Norbert Niederkofler: Who I Am

Die Natur und ihre Wunder waren schon immer eine Konstante in meinem Leben.
In Südtirol, inmitten der Dolomiten aufgewachsen, war ich schon als Kind neugierig auf die Horizonte jenseits der Berge. Und dieser Wissensdurst hat mich schließlich auch dazu getrieben, im wahrsten Sinn des Wortes Neuland zu entdecken.

Von London nach Zürich, über Mailand und München bis nach New York: Nachdem ich die Welt kennengelernt hatte, zog es mich nach Südtirol zurück,

Norbert Niederkofler: Who I Am

wo ich zunächst im Ciastel Colz tätig war und schließlich im St. Hubertus in St. Kassian in Badia Fuß gefasst habe.

Die lange Zeit fernab von meinem Zuhause hat mich zurückgeführt zu meinen Wurzeln, zur Wertschätzung meiner Heimat und ihrer Produkte. Nach der Geburt meines ersten Sohnes Thomas, habe ich dann meinen Blick auf die Welt ein Stück weiter in die Zukunft gerichtet: Nachhaltigkeit sollte zum prägenden Prinzip meiner Arbeit in der Küche werden.

Die Begegnung mit dieser Küche ist keine Mahlzeit, sondern eine unvergessliche menschliche Erfahrung.

(Zitat Michelin 2017)

St. Hubertus michelin

Als ich vor zwanzig Jahren Executiv Chef im St. Hubertus wurde, war das Restaurant beliebt bei internationalen Gästen die es gewohnt waren, überall auf der Welt feinste Haute Cuisine vorzufinden. Ich fand es dabei aber unsinnig, dass jemand in einem kleinen Südtiroler Bergdorf genau das Gleiche serviert bekommt, wie bei sich zuhause oder anderswo auch.

So habe ich auch meine Gäste mit diesem Thema konfrontiert, um herauszufinden, was das Genusserlebnis in meinem Restaurant unverwechselbar und einzigartig machen könnte.

Die Antwort: Mein Land, meine Küche.

St. Hubertus michelin

Eine Küche, die im perfekten Einklang mit dem Rhythmus der Natur, mit der Umwelt und deren Bewohnern steht. Meine Gerichte sollen Geschichten erzählen: von den Bergen, von der täglichen Mühe der Bauern und der Tierzüchter, von der Qualität ihrer Produkte, von überlieferten Traditionen, Sorgfalt, Beständigkeit und Leichtigkeit.

“Die Begegnung mit dieser Küche ist keine Mahlzeit, sondern eine unvergessliche menschliche Erfahrung”. Mit diesen Worten wurde mir 2017 der dritte Michelinstern verliehen.

AlpiNN

Mit den Jahren habe ich meine Küche immer stärker regional und saisonal ausgerichtet. Das hat mich schließlich dazu veranlasst mit Mo-Food ein neues Restaurant zu eröffnen: Das AlpiNN vermittelt schon in seinem Namen, wofür ich stehe, wer ich bin.

Dieses Konzept von Food Space & Restaurant befindet sich, gemeinsam mit Veranstaltungs- und Meetingräumen, unter dem Dach des LUMEN, dem neuen Museum für Bergfotografie am Gipfel des Kronplatzes. Eine atemberaubende Kulisse, in der Blick und Gedanken frei werden und Tradition auf Neuheit trifft.

AlpiNN

Das innovative Restaurant-Konzept verbindet Standing, Dining und Lounging mit einer Art living room zu einem einladend entspannten Ambiente. Mit der Ausstattung der Gasträume wurde Martino Gamper betraut - ein Südtiroler Designer von internationalem Ruf.

Mit AlpiNN hat Cook the Mountain endlich seine Heimat gefunden, ein Restaurant wo jedes Detail für Region, Heimat und Nachhaltigkeit steht, von der Einrichtung bis hin zur Küche.

Diese Webseite verwendet technische, sowie analytische Cookies Dritter. Es ist möglich die Privacy-Policy zu konsultieren und Details zur Verwendung der Cookies zu erfahren. Wenn Sie mit der Navigation fortfahren, werden automatisch die Standardeinstellungen bezüglich Cookies verwendet. Cookie-Policy